Begrüßung durch Gastgeber Jürgen Dusel, Beauftragter der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen
Keynote von Prof. Dr. Reinhard Burtscher, Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin,
Beauftragter für die Belange von Studierenden mit Behinderung und chronischer Erkrankung
Keynote von Laura Schwörer, Bildungsfachkraft, Institut für Inklusive Bildung, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Moderation: Dr. Vanessa Marlog
11:35 Uhr
Kurze Pause und Raumwechsel
11:45 Uhr
Parallele Workshops mit Vorstellung von 1. Best-Practice-Beispiel und anschließender Diskussion (Runde 1)
Workshop 1: Menschen mit intellektuellen Beeinträchtigungen als Bildungsfachkräfte an Hochschulen
Workshop 2: Bildung an Hochschulen - Perspektiven für Menschen mit intellektuellen Beeinträchtigungen
12:30 Uhr
Gemeinsame Mittagspause
13:30 Uhr
Parallele Workshops mit Vorstellung von 2. Best-Practice-Beispiel und anschließender Diskussion (Runde 2)
Workshop 1: Menschen mit intellektuellen Beeinträchtigungen als Bildungsfachkräfte an Hochschulen
Workshop 2: Bildung an Hochschulen - Perspektiven für Menschen mit intellektuellen Beeinträchtigungen
14:10 Uhr
Erfrischungspause
14:20 Uhr
Parallele Workshops mit Vorstellung von 3. Best-Practice-Beispiel und anschließender Diskussion (Runde 3)
Workshop 1: Menschen mit intellektuellen Beeinträchtigungen als Bildungsfachkräfte an Hochschulen
Workshop 2: Bildung an Hochschulen - Perspektiven für Menschen mit intellektuellen Beeinträchtigungen
15:00 Uhr
Erfrischungspause und Raumwechsel zum Plenum
15:15 Uhr
Zusammenfassung im Plenum Vorstellung der Ergebnisse der Diskussionen zu den 2 Schwerpunktthemen und Ausblick
Workshop 1: Menschen mit intellektuellen Beeinträchtigungen als Bildungsfachkräfte an Hochschulen
Seit einem Jahr sind sechs Bildungsfachkräfte mit intellektuellen Beeinträchtigungen Mitarbeitende der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und unterrichten beispielsweise angehende Lehrkräfte zum Thema Inklusion. Das Modell des Instituts für Inklusive Bildung wurde mittlerweile bundesweit von vier weiteren Hochschulen übernommen, ist mehrfach ausgezeichnet und findet international große Beachtung.
In diesem Workshop wollen wir das Konzept der Bildungsfachkräfte vorstellen und Gelingensbedingungen für eine bundesweite Verbreitung aufzeigen.
Workshop 2: Bildung an Hochschulen - Perspektiven für Menschen mit intellektuellen Beeinträchtigungen
Dass Menschen mit intellektuellen Beeinträchtigungen regulär studieren, ist an deutschen Hochschulen bisher nur in Ausnahmen vorgesehen. Sie arbeiten in der Regel nach der Schule in Werkstätten für Menschen mit Behinderungen. In diesem Workshop wollen wir gute nationale und internationale Konzepte vorstellen und mit Ihnen diskutieren, wie wir das an deutschen Hochschulen implementieren können.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz